Die Luftschwingungen werden in Saiten-, Blech- bzw. Holzblasinstrumenten auf verschiedene Weisen erzeugt.

Beispiele:

Geige: Streicht man mit dem Rosshaarbogen über die Saite, so haftet dieser zunächst und lenkt
die Saite aus, bis die Rückstellkraft (Saitenspannung) größer als die Haftreibung wird und die
Saite zurückschnellt (Gleiten). Die zurückschwingende Saite gleitet so lange zurück, bis sie
wieder am Bogen haftet, und der Vorgang beginnt erneut. Die Saite schwingt dann rhythmisch
hin und her.


Klavier: Das Klavier ist ein Saiteninstrument und wird mit
Tasten bedient. Eine Taste ist mit einem sogenannten Hammer verbunden,
der beim Drücken der Taste auf eine Saite schlägt.


Trompete: Die Lippenschwingung des Bläsers erzeugt eine stehende Welle
im Instrument (schwingende Luftsäule). Entscheidend für die Tonerzeugung
ist daher nicht, dass Luft durch die Trompete geblasen wird, sondern dass
die Lippen „richtig“ schwingen.

E-Gitarre:
Bei der E-Gitarre werden die Saitenschwingungen nicht nur durch den Klangkörper
verstärkt, sondern hauptsächlich durch elektromagnetische Tonabnehmer: Das ermöglicht
eine große Vielfalt an elektronisch veränderten Klängen.


Querflöte: Die Querflöte als Holzblasinstrument besitzt eine Anblas-kante
(„Labium“ oder „Lippe“ genannt), die als scharfes Hindernis den Luftstrahl
trennt und so zum Schwingen anregt. Daneben gibt es noch Rohrblatt- und
Doppelrohrblattflöten (z. B. Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott), bei denen ein
einzelnes Rohrblatt oder zwei Rohrblätter schwingen.

Menschliche (Sing-) Stimme: Das menschliche Sprachsystem besteht aus zwei Komponenten: Klang und Artikulation. Der Klang
wird durch die Stimmlippen an der Stimmritze erzeugt, womit wir die Tonhöhe und die Lautstärke
steuern können. Die Artikulation bewirkt, dass unsere Stimme nicht nur wie Töne, sondern wie
Sprache klingt (z.B. indem wir unterschiedliche Vokale oder Konsonanten bilden können). Dies
geschieht im Vokaltrakt, einer Röhre, bei der sich die Schallwellen hin und her bewegen. Mit der
Zunge, den Lippen und der Nase können wir das Profil der Röhre verändern und beeinflussen, wie
der Klang in seinem Inneren abprallt. Dieses Programm basiert auf einem vereinfachten Modell
des Sprachtrakts und einer diskreten Form der d'Alembert-Lösung der Wellengleichung.

Zugehöriges Exponat: "Pink trombone": https://imaginary.github.io/pink-trombone/ 

Hinweis:

Konsonant siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Konsonant 

 

 

   
Counter.GD